Die Haupttätigkeiten unserer Lehrstühle bestehen aus der wissenschaftlichen Forschung und der Politikberatung. Der strategische Erfolg des Instituts liegt in der Fundierung von Beratung durch intensive Grundlagenforschung. Wir sind der Überzeugung, dass Wirtschaftspolitik auf der Grundlage empirischer Ergebnisse und auf einem gründlichen Verständnis der ökonomischen und politischen Entscheidungsprozesse basieren soll.
Die Forschung und Lehre am Institut lässt sich in folgenden Themenblöcken zusammenfassen:
Wirtschaftspolitik (in alphabetischer Reihenfolge)
- Arbeitsmarktökonomie
- Konsum und Haushaltsfinanzen
- Makroökonomie
- Sozial- und Familienpolitik
- Sportökonomie
Für die wirtschaftspolitische Analyse werden ökonometrische Methoden, quantitative Methoden für Simulationsstudien und berechenbare allgemeine Gleichgewichtsmodelle verwendet.
Methoden
- Mikroökonometrie
- Machine Learning
- Numerische Methoden und deren Anwendungen in dynamischer Programmierung
Grosses Gewicht wird in der Lehre (im Bachelor-, Master- und Doktorandenprogramm) auf die praktische Anwendung der gelernten Methoden gelegt. Rund ein Drittel der Kursveranstaltungen findet deshalb am PC im Labor statt.
Für genauere Angaben zu unserer Forschungsarbeit werfen Sie bitte einen Blick auf die Liste der Forschungsprojekte, Publikationen, Präsentationen und anderen Aktivitäten, sowohl auf dieser Webseite als auch auf den individuellen Webseiten der Institutsmitglieder. Die meisten Forschungsarbeiten können heruntergeladen werden.