Im dritten Sports Economics Talk richtet sich unser Fokus auf "Die Bedeutung von Sport und Bewegung in Kindheit und Jugend".
Im Sports Economics Talk wird ein aktuelles Thema aus der Perspektive der Wissenschaft und der Praxis beleuchtet. Die Referent:innen werden spannende Einblicke in das Thema aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive bieten. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser öffentlichen Veranstaltung eingeladen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der öffentlichen Vorlesungen an der Universität St. Gallen statt.
Das detaillierte Programm kann dem Flyer entnommen werden.
Programm
01.03.2023 |
Der Einfluss von Bewegung und Sport auf psychische Gesundheit, Wohlbefinden und kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen (18.15 bis 19.45 Uhr, Raum: HSG 09-110)
Prof. Dr. Caterina Gawrilow, Leiterin Arbeitsbereich Schulpsychologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
|
15.03.2023 |
Von Kindern und Kosmonauten: Wie Sport und Bewegung auf das Gehirn wirkt (18.15 bis 19.45 Uhr, Raum: HSG 09-110)
Prof. Dr. Dr. Stefan Schneider, Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft, Deutsche Sporthochschule Köln
|
29.03.2023 |
Bewegungsförderung in der Praxis: Möglichkeiten und Herausforderungen (18.15 bis 19.45 Uhr, Raum: HSG 09-110)
Dani Alge, Sportlehrer und Initiator von verschiedenen Bewegungsprogrammen, Präsident Verein "sportwärts", Sportrat Rapperswil;
Patrick Rayman, Leiter Kindersport, Amt für Sport, Kanton St. Gallen;
Kathrin Germann, Präsidentin IG Sport Uzwil, Nachwuchsverantwortliche BC Uzwil, Sekundarlehrerin
|