Der erste Sport Economics Talk steht unter dem Motto "Sportwetten und Wettmanipulation".
Im Sport Economics Talk wird ein aktuelles Thema aus der Perspektive der Wissenschaft und der Praxis beleuchtet. In diesem Semester stehen Sportwetten und Wettmanipulation im Fokus. Die Referenten werden spannende Einblicke in das Thema aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive bieten. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser öffentlichen Veranstaltung eingeladen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der öffentlichen Vorlesungen der Universität St.Gallen statt.
Das detaillierte Programm kann dem Flyer entnommen werden.
Programm
20.04.2022 |
Spielmanipulation im Fussball – warum die Organisierte Kriminalität fast ungestört agieren kann (18.15 bis 19.45 Uhr, Raum: HSG 23-001)
M. Bahrs, Kriminalkommissar und Buchautor
|
04.05.2022 |
Die wachsende Gefahr der Wettmanipulation im Sport: Wie Covid-19 und Digitalisierung das Spiel verändern (18.15 bis 19.45 Uhr, Raum: HSG 23-001)
A. Krannich, Managing Director Integrity Services, Sportradar (St.Gallen)
|
18.05.2022 |
The reaction to news in live-betting (18.15 bis 19.45 Uhr, Raum: HSG 23-001)
Prof. Dr. C. Deutscher, Professor für Sportökonomie, Universität Bielefeld
|
Referenten
Michael Bahrs
Michael Bahrs wurde 1972 in Dortmund geboren und ist seit 1991 Polizeibeamter. Seit 21 Jahren gehört er der Dienststelle für Organisierte Kriminalität an und bekämpft u.a. kriminelle Strukturen der Mafia, international agierende Drogenhändler, Rocker-Clans, Menschenhändler sowie die Spielmanipulation im Profisport, insbesondere im Fussball.
2020 veröffentlichte Michael Bahrs das Buch „Verbrechen am Fussball“ und skizziert die Ermittlungsarbeit im Bereich der Organisierten Kriminalität. Es handelt von einem käuflichen Netzwerk nationaler und internationaler Fussballspieler, Fussballverbänden, die lieber wegschauen, statt sich dem Problem zu stellen, überforderten Ermittlungsbehörden und einem fast aussichtslosen Kampf gegen Windmühlen.
Es gibt nur wenige, die einen solchen Einblick in die Abläufe dieses kriminellen Phänomens erleben konnten wie Michael Bahrs.
Andreas Krannich
Andreas Krannich ist Managing Director of Integrity Services für die Firma Sportradar. Im Rahmen seiner Arbeit für die Firma Sportradar hat Andreas Krannich deren Entwicklung zum globalen Führer im Bereich Entwicklung, Vorsorge und Untersuchung von Wettmanipulation in unterschiedlichen Sportarten weltweit geleitet.
Bevor er 2008 zur Firma Sportradar wechselte, arbeitete Andreas Krannich für den Deutschen Fussballbund (DFB) im Bereich Marketing und Lizensierung. Er war ebenfalls verantwortlich für die Koordinierung des Integrity Programms des DFB im Anschluss an den Skandal in Bezug auf Schiedsrichter Hoyzer im Jahr 2005. Andreas Krannich studierte Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.
Prof. Christian Deutscher
Christian Deutscher ist seit 2013 Professor für Sportökonomie an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der Sportökonomie. Seine Arbeit wurde in diversen renommierten international Fachzeitschriften veröffentlicht. Aktuell arbeitet er an einem DFG Projekt „Datengeschützte Indikation von Betrug bei Live-Wetten“. Vor seiner Anstellung an der Universität Bielefeld war er als Lehrbeauftragter an der Sporthochschule Köln und der Universität Bielefeld tätig. Christian Deutscher studierte Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und promovierte an der Universität Paderborn.