Im "Sports Economics Talk"
wird ein sportökonomisches Thema aus der Perspektive der Wissenschaft und der
Praxis beleuchtet. Im Rahmen dieser Vortragsreihe tragen Wissenschaftler/-innen
und Praktiker/-innen ihre Ergebnisse und Erfahrungen vor. Der "Sports
Economics Talk" ist eine öffentliche Veranstaltung, welche sich jedes
Semester einem anderen Thema widmet.
Beim dritten "Sports Economics Talk" im Frühjahrssemester 2023 diskutieren Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen mit dem Publikum über die Bedeutung von Sport und Bewegung in Kindheit und Jugend.
Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz erreicht die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen 60 Minuten Bewegung pro Tag nicht. Dies, obwohl die positiven Effekte von Sport und Bewegung gut dokumentiert sind und nicht ausreichende Bewegung zahlreiche negative (Gesundheits-)Folgen nach sich zieht. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe soll die Bedeutung von Sport und Bewegung in Kindheit und Jugend aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.
Die Bedeutung von Sport und Bewegung in Kindheit und Jugend
Zu Beginn der Veranstaltungsreihe beschäftigen wir uns mit der Frage, welchen Einfluss regelmässige körperliche Aktivität auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat. Prof. Dr. Caterina Gawrilow wird uns einen kritischen Einblick in aktuelle Studien geben und aktuelle Forschungsergebnisse aus eigenen Projekten berichten, in denen sie diese Zusammenhänge im Alltag von Kindern und Jugendlichen untersucht hat.
Im zweiten Teil der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Thematik, was eigentlich in unserem Gehirn passiert, wenn wir uns bewegen und was Bewegung mit uns macht. Prof. Dr. Dr. Stefan Schneider, der mit seinem Beitrag "So wirkt Sport auf das Gehirn" bereits den Kölner Science Slam gewonnen hat, wird uns diese komplexe Thematik anschaulich näherbringen.
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe setzen wir uns mit Bewegungsförderung in der Praxis auseinander. Wir hören von bestehenden Projekten, Initiativen und Programmen zur Bewegungsförderung in der Ostschweiz und werden mit den Experten und Expertinnen Möglichkeiten und Herausforderungen der Bewegungsförderung in der Praxis diskutieren.